
Informationen zu den Retreats
- Das Dhammacari-Vipassana Meditationszentrum ist ganzjährig und durchgehend geöffnet (inklusive aller kirchlichen und gesetzlichen Feiertage). Soweit ein Platz verfügbar ist, kann individuell mit einem Retreat begonnen werden.
- Bitte fragen Sie Ihre gewünschten Daten bei uns per E-Mail an.
- Die verbindliche Anmeldung erfolgt ebenfalls über E-Mail (siehe Kontakt/Anmeldung).
Kursangebot
Kurs | Dauer | Kurzbeschreibung | Details |
Basis-Retreat Ausnahme: vom 06. Dezember – 06. Januar bieten wir keine Plätze für das Basisretreat an. | 15 Tage | Dieses Basis-Retreat steht allen Interessierten offen, die zum ersten Mal die Vipassana Meditation in der Tradition des Höchst Ehrw. Ajahn Tong ausüben möchten. Er dauert 13 Tage plus jeweils einen Anreise- und Abreisetag. | Info 1 |
Retreat (Beginn jederzeit möglich) | 12 Tage | Ein 10-Tages-Retreat wird für diejenigen angeboten, die bereits einen Grundkurs abgeschlossen haben. Bitte zusätzlich An- und Abreisetag mit einplanen. | Info 1 |
Sommer-Retreat in der Benediktinerabtei Scheyern | 12 – 15 Tage | Jedes Jahr im August werden Khun Thanat Chindaporn und Khun Kathryn Johnston-Chindaporn für diesen Kurs eingeladen und stehen zusammen mit Hildegard Huber als Lehrer für Basis-Retreat oder (Folge-) Retreat zur Verfügung. Aktuell: Unser geschätzter Seniorlehrer Khun Thanat Chindaporn ist im März unerwartet verstorben. Das Retreat im Benediktinerkloster in Scheyern findet unter der Leitung von Hildegard Huber mit Unterstützung von Assistenzlehrern statt. | Info 2 |
Alltagsreatreat (Beginn jederzeit möglich) | 8 – 12 Wochen | Meditierende werden von unserer Lehrerin Hildegard Huber im Alltag über mehrere Wochen in ihrer Meditationspraxis begleitet. Für den Kursabschluss werden 2-4 Anwesenheitstage vor Ort im Meditationszentrum angesetzt. | Info 3 |
Einzelne Meditationstage | Da wir die Anmeldungen für das vollständige Retreat bevorzugt behandeln, gibt es nur in seltenen Fällen und kurzfristig die Möglichkeit, einzelne Meditationstage zu machen/Schnuppertage. |
Tagesablauf
Unsere Retreats sind Intensivretreats, in denen der Fokus allein auf die Praxis gelegt wird. Der Tag besteht im Wesentlichen aus:
- den einzelnen Meditationseinheiten
- einem täglichen Report mit der Lehrerin/dem Lehrer
- einer Stunde Arbeitsmeditation
- den Mahlzeiten
Praktiziert werden kann auf den Zimmern, im Meditationsraum und im Außenbereich. Zwischen den einzelnen Meditationseinheiten können Pausen gemacht werden, es bleibt allerdings keine Zeit, um Freizeitaktivitäten nachzugehen.
Haftungsausschluss
Der „Dhammacari Vipassana-Meditationszentrum gem. e. V.“ ebenso wie die Meditationslehrerin und alle freiwilligen Helfer übernehmen für physische und psychische Schädigungen, die bei der Teilnahme an einem der Retreats auftreten können, keine Haftung.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der/die Meditationslehrer/in und der Dhammacari Vipassana Meditationszentrum e. V. übernehmen keine Haftung insofern es sich nicht um Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit oder Verletzung von Körper, Gesundheit oder Leben handelt.
Übersicht der Anwesenheit der Lehrenden 2023 – 2024
Öffnungszeiten | Lehrer/in | Details |
derzeit – 24.03.2023 | Retreat bzw. Basisretreat mit Hildegard Huber |
|
25.03. – 17.04.2023 | Retreat bzw. Basisretreat mit Edward Kooij |
|
18.04.2023 – 13. August 2023 | Retreat bzw. Basisretreat mit Hildegard Huber (Änderungen durch Einladung von Gastlehrern möglich) | Info 1 |
17. – 31. August 2023 | Retreat bzw. Basisretreat in der Benediktinerabtei Scheyern unter der Leitung von Hildegard Huber mit Unterstützung von Assistenzlehrern | |
05. September 2023 – 21. Oktober 2023 | Retreat bzw. Basisretreat mit Hildegard Huber | |
ab etwa 22. Oktober – 05. Dezember 2023
| Retreat bzw. Basis-Retreat mit dem Ehrwürdigen Phrakhrubhāvanābidhān Ajarn Ofer Thiracitto (Phra Ofer) (Gastlehrer) | |
06. Dezember 2023 – 13. August 2024 | Retreat bzw. Basisretreat mit Hildegard Huber
| |
Jederzeit Alltagsretreat (bitte die Info’s beachten) | Hildegard Huber |
Bitte mitbringen
Für die derzeitigen Hygieneregeln:
Bitte kurz vor Anreise die aktuellen Hygieneregeln/bzw. benötigten Utensilien abfragen.
- mindestens 2 waschbare/wiederverwendbare Mund-Nase-Masken bzw. entsprechend viele Einmalmasken (falls diese Verordnung bis dahin noch gültig ist),
- Desinfektionsmittel für die eigenen Hände,
Und die üblichen Dinge:
- Bequeme weiße Kleidung („klösterlich“, nicht zu eng anliegend, nicht transparent, Schultern und Knie sollten bedeckt sein)
- Wecker, Digitaltimer (Mobiltelefone und andere Kommunikationsgeräte müssen während des Kurses bei der Hausleitung hinterlegt werden)
- Hausschuhe
- Handtücher
- Bettwäsche (Laken, Bettbezug, Kissenbezug), bitte keinen Schlafsack!
- Thermoskanne
- Schnittblumen für den Altar bzw. die Eröffnungszeremonie (am besten mit weißer oder heller Blütenfarbe)
- Schuhe und Kleidung für die Arbeitsmeditation im Freien
Es gibt keine Möglichkeit das Dana per EC- oder Kreditkarte zu geben, bitte deshalb auch Bargeld mitbringen.
Dana
Die Teilnahme erfolgt vollständig auf Danabasis. (die Übersetzung mit „Spende“ für das Wort „Dana“ trifft nicht die Tiefe der Bedeutung) Wir verzichten bewußt auf eine Empfehlung für die Höhe des Dana, um allen Interessierten die Teilnahme am Kurs zu ermöglichen.
Dies entspricht der buddhistischen Tradition, nach welcher der Wert der Lehre nicht pauschal bemessen werden kann.
Geben und Großzügigkeit sind aktive Aspekte einer spirituellen Praxis. Sie helfen, die Lehre zu erhalten und sie für jeden zugänglich zu machen.
Es gibt keine Möglichkeit das Dana per EC- oder Kreditkarte zu geben, bitte deshalb Bargeld mitbringen.
„Dana“ bedeutet Gabe und Großzügigkeit.
Es umfasst die Unterstützung derjenigen, die uneigennützig und offen ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung stellen, um den Pfad von Ruhe, Einsicht und mitfühlendem Handeln zu lehren.
Dana ist eine Form der Danksagung: ein spontanes, dankbares Darbringen, das aus Wertschätzung für das Erhaltene entspringt.
Solche Großzügigkeit kann nicht erzwungen werden.
Sie öffnet sich einfach, wenn der Baum der Achtsamkeit erblüht und schließlich Früchte trägt.
|
|